Aktuelles
Dreifacher Grund zum Feiern im Schulhaus Goldbach
Am 12. September lud das Schulhaus Goldbach zum grossen Fest ein – und das aus gleich drei besonderen Anlässen. Die Stimmung war herzlich, das Wetter spielte mit, und das Schulhaus präsentierte sich so lebendig wie eh und je.
Neue Schulzimmer im Dachstock
Grund zur Freude gab es über die beiden neuen Schulzimmer, die im Dachstock des historischen Gebäudes entstanden sind. Dank dem grossen Einsatz von Simon Röthlisberger, Gemeinderat Ressort Hochbau und dem Ja der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger konnte dieser Umbau realisiert werden.
Die lichtdurchfluteten Räume mit ihren alten, sichtbaren Balken verbinden modernen Komfort mit dem Charme vergangener Zeiten. Die sorgfältige Planung durch die verantwortlichen Architektinnen und die angenehme Zusammenarbeit mit den beteiligten Handwerkern machten den gelungenen Umbau möglich – sehr zur Freude der Schülerinnen und Schüler, welche die neuen Zimmer bereits mit Leben füllen.
100 Jahre Schulhaus Goldbach
Gefeiert wurde auch das 100-jährige Bestehen des Schulhauses. Ein Jahrhundert Schulgeschichte, zahllose Kinder und Lehrpersonen, die hier gelernt, gelehrt und gelebt haben – das Jubiläum wurde mit Stolz und Dankbarkeit begangen. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler liessen es sich nicht nehmen, für diesen besonderen Tag zurückzukehren und in Erinnerungen zu schwelgen.
Abschied von Matthias Stucki
Der dritte, besonders emotionale Anlass war die Pensionierung von Matthias Stucki. Nach beeindruckenden 46 Jahren als Lehrer im Schulhaus Goldbach verabschiedete sich der allseits geschätzte Pädagoge in den Ruhestand. Musik war stets sein Steckenpferd, und unzählige Kinder haben durch ihn erste musikalische Erfahrungen gemacht. Die Anerkennung und der Dank für sein grosses Engagement waren am Fest deutlich zu spüren.
Ein gelungenes Fest
Das Schulhausfest wurde von musikalischen Darbietungen durch die Schülerband, einem Auftritt von Gilbert und Oleg, sowie einem vielfältigen kulinarischen Angebot begleitet. Der Ehemaligenverein spendete der Schule den Auftritt des Künstlerduos und konnte an diesem Abend die Mitgliederzahl von 87 auf 109 erhöhen. Dank Musik, Kulinarik und vielen Begegnungen wurde der Abend zu einem unvergesslichen Fest – und spiegelte die drei Anlässe wider, die das Schulhaus Goldbach an diesem Tag so besonders machten.




Quartalsanlass Preisegg
Am Mittwoch, den 28. Mai, führten die acht Mitglieder des Schülerinnen- und Schülerrates einen Quartalsanlass mit der ganzen Schule durch. Ziel des Anlasses war es, die Kinder mit dem Schulkodex vertraut zu machen. Nach einem kurzen Theaterstück als Einstieg und einer Begrüssung durch den Schülerinnen- und Schülerrat durften die Kinder an neun verschiedenen Posten Aufgaben lösen. An jedem Posten setzten sich die Kinder spielerisch mit dem Schulkodex auseinander. Mal ging es darum, aufeinander Rücksicht zu nehmen oder eine schwierige Aufgabe gemeinsam zu lösen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen. An anderen Posten sammelten die Gruppen Abfall im Wettkampf auf oder spielten einfach gemeinsam – von den Jüngsten bis zu den Ältesten. Es war ein sehr gelungener Anlass!



Waldmorgen 3./4. Klassen Preisegg
Der 4. Waldmorgen der 3. und 4. Klässler stand ganz im Zeichen der Indianer, ein Thema, das wir in der kommenden Projektwoche noch weiter erkunden werden!
Zu Beginn versammelten sich die Kinder gespannt, um den Start einer Indianergeschichte zu hören. Danach wurde es kreativ: Die Kinder erfanden ihre eigenen Indianernamen! Dabei entstanden fantasievolle und lustige Kreationen wie Schnelleschnecke, Juckendebrenessel, Braunesreh und Moosigerbaum. Anschließend erforschten die kleinen Entdecker die verschiedenen Indianerstämme. Natürlich durfte eine ausgiebige Pause mit leckeren Znünis und fröhlichen Spielen nicht fehlen.
Im zweiten Teil des Morgens wurde es sportlich! Die Kinder lernten das Indianerspiel Stockball kennen. Mit viel Energie und Begeisterung kämpften die verschiedenen Mannschaften darum, die verschiedenen Bälle mit ihren Stecken ins Tor zu befördern. Das Lachen hallte durch den Wald und sorgte für eine fröhliche Stimmung.
Zum Abschluss versammelten sich alle, um gemeinsam ein Indianerlied zweistimmig zu singen, begleitet von rhythmischen Instrumenten, ein toller Abschluss des Morgens. Aber überzeugen Sie sich selbst – schauen Sie sich das Video an!
Mathe-Känguru
Am 20. März führten wir an unserer Schule das Mathe-Känguru durch. Das Mathe-Känguru ist ein mathematischer Wettbewerb an welchem rund 6 Millionen Kinder und Jugendliche aus über 100 verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Altersstufen teilnehmen. Während 45min bzw. 60min knobelten die Teilnehmenden der 3.-6. Klasse an mathematischen Rätseln. Dabei sind keine Hilfsmittel wie Taschenrechner erlaubt. Als Preis erhalten alle teilnehmenden Kinder nebst ihrer Urkunde mit der erreichten Punktzahl jeweils ein Knobelspiel. Dieses Jahr gelang es einem Kind sogar alle Aufgaben richtig zu lösen und somit eine Goldmünze zu gewinnen.
Haben wir die Lust am Knobeln und Rätseln geweckt? Probieren Sie es selbst!
Aufgabe aus dem letzten Jahr:
Hannes hilft manchmal bei seinen Eltern im Restaurant. Heute bekommt er eine Kiste voller Servietten und soll sie auf die Serviettenhalter verteilen. Er steckt 20 Servietten in jeden Serviettenhalter. Nun sind noch 12 Servietten in der Kiste. Diese 12 Servietten reichen nicht aus, um in jeden Serviettenhalter noch einmal eine Serviette zu stecken. Wie viele Servietten könnten am Anfang in der Kiste gewesen sein?
(A) 198 (B) 232 (C) 288 (D) 362 (E) 432
(Link: www.kaenguru-schweiz.ch)
Ein gelungenes Frühlingsfest für die ganze Familie
Am 27. März fand auf dem Schulareal beim Schulhaus Preisegg das mit Spannung erwartete Frühlingsfest statt.
Der Anlass bot eine Vielzahl an Aktivitäten für Gross und Klein. Besonders beliebt war das Kinderschminken. Mit kunstvollen Motiven wie Schmetterlingen, Regenbogen und Marienkäfern wurde die Fantasie der Kleinen beflügelt. Ebenso ein Hit war das Zopftiere-Backen. Unter Anleitung von engagierten Eltern und Lehrpersonen durften die Kinder ihre eigenen kleinen Kunstwerke aus Teig zaubern. Beim Verzieren von Güetzi konnten die Kinder ihre Kreativität ausleben. Mit bunten Zuckerglasuren und Streuseln entstanden wahre Meisterwerke, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugen konnten. Für die Abenteuerlustigen gab es die Schoggieier-Schleuder – ein spannender Spass, bei dem Schokoladeneier durch die Luft flogen. Zudem gab es einen Kletterparcours, die Kinder konnten Ostereier verstecken und suchen, Blumen eintopfen, bei einem Kahoot ihr Wissen zur Schule testen, mit Recyclingmaterial basteln, Eier färben, Osterkarten gestalten und verschicken, aus Kappla und Bechern Kunstwerke bauen, ein Osterspiel herstellen und eine Fensterdekoration gestalten.
In der Festwirtschaft wurde für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Die Atmosphäre war durchwegs entspannt und gemütlich. Einmal pro Stunde tanzten die Schülerinnen und Schüler einen Line-Dance und sangen zwei Frühlingslieder.
Insgesamt war das Frühlingsfest ein voller Erfolg. Die zahlreichen glücklichen Gesichter der Kinder, die ausgelassene Stimmung und die positiven Rückmeldungen sprechen für sich. Es war ein wunderbarer Abend, an dem die Schulgemeinschaft zusammenkam und das Frühjahr in vollen Zügen feierte.
Vernissage mit Bistro Artcafe
Am 26. März lud die Schule Goldbach zu einer Vernissage ein. Den Bericht dazu finden Sie hier.



